Datenschutzerklärung
Produktkäufe / Reparaturaufträge / Supportanfragen
Version: 1.0 | Stand: 09.12.2024
Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten hat für uns höchste Priorität. Diese Datenschutzerklärung erläutert, wie wir Ihre Daten im Rahmen der Inanspruchnahme unserer Reparatur- und Supportdienstleistungen verarbeiten, stets unter Berücksichtigung der datenschutzrechtlichen Vorgaben, insbesondere der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO).
§ 1 – Geltungsbereich und Verantwortlicher
Diese Datenschutzerklärung gilt für alle Dienstleistungen, die durch unser Reparaturunternehmen im Zusammenhang mit Reparaturaufträgen und Supportanfragen angeboten werden.
Verantwortlicher gem. Art. 4 Nr. 7 DSGVO ist:
TEKTRO Europe GmbH
August-Bebel-Straße 10
67454 Haßloch
Deutschland
Vertreten durch den Geschäftsführer Thomas Lattke.
Datenschutzbeauftragter gem. § 13 DSGVO:
Den Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter info@tektro.eu (Betreff: An den Datenschutzbeauftragten) oder postalisch an die Firmenanschrift mit dem Zusatz „Datenschutzbeauftragter“.
§ 2 – Quellen und Kategorien personenbezogener Daten
Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die wir im Rahmen unserer Geschäftsbeziehung mit Ihnen erhalten. Zudem verarbeiten wir personenbezogene Daten, die wir innerhalb der Unternehmensgruppe oder von Dritten (z. B. Auskunfteien, Geschäftspartner, technische Dienstleister, Zahlungsdienstleister) zulässigerweise erhalten haben. Des Weiteren verarbeiten wir personenbezogene Daten, die wir aus öffentlich zugänglichen Quellen (z. B. Handelsregister, Presse und Medien) zulässigerweise gewonnen haben.
Relevante Kategorien personenbezogener Daten sind:
– Adressdaten (z. B. Vor- und Nachname, Straße, Hausnummer, Ort und PLZ)
– Buchungs- bzw. Einkaufsdaten (z. B. Bestellnummer, Zahlungsart und Bestellstatus)
– Daten aus der Kommunikation mit uns (z. B. E-Mail-Verkehr)
– Fotos und Videos (z. B. Fotos die Sie mit Ihrer Anfrage eingereicht haben)
– Geräte- und Zugriffsdaten (z. B. Gerätetyp, Identifizierungsdaten (IDs), Version des Betriebssystems)
– Kontaktdaten (z. B. Festnetznummer, Mobilnummer und Faxnummer, Mail-Adresse)
– Zahlungsdaten (z. B. IBAN, Kontonummer, Bankleitzahl, Kartenverfallsdatum und Betrag)
§ 3 – Zwecke und Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung
Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten ist weder gesetzlich vorgeschrieben noch verpflichtend. Allerdings ist sie im Rahmen eines Kaufs oder zur Erbringung unserer Dienstleistungen erforderlich, da Ihre Daten für die Erfüllung des jeweiligen Vertrags notwendig sind. Ohne diese Informationen ist es uns nicht möglich, Ihnen das gewünschte Produkt zu liefern, Ihren Reparaturauftrag oder Ihre Supportanfrage zu bearbeiten oder unsere vertraglichen Verpflichtungen Ihnen gegenüber zu erfüllen. Die Nichtbereitstellung der erforderlichen Daten hat daher zur Folge, dass wir die gewünschten Leistungen nicht erbringen können.
- Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen und Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO): Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, um vorvertragliche Maßnahmen durchzuführen und Verträge zu erfüllen. Dies gilt insbesondere im Rahmen unserer Reparatur- und Supportdienstleistungen sowie beim Kauf von Produkten. Die Verarbeitung umfasst unter anderem die Bearbeitung von Bestellungen, die Abwicklung von Zahlungen und die Lieferung oder Bereitstellung von Waren und Dienstleistungen. Hierzu zählt auch die Verarbeitung von Zahlungsdaten, insbesondere bei Kartenzahlungen, um eine sichere und erfolgreiche Zahlungsabwicklung zu gewährleisten. Ohne die Bereitstellung dieser Daten können unsere Leistungen, einschließlich des Kaufs von Produkten, nicht in Anspruch genommen werden.
- Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO): Sofern Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für spezifische Zwecke, wie z.B. Marketingmaßnahmen, Bonitätsprüfungen oder den Erhalt unseres Newsletters, erteilt haben, erfolgt die Verarbeitung auf dieser rechtlichen Grundlage. Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Der Widerruf hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Grundlage basiert, für die Zukunft einstellen. Die bis zum Zeitpunkt des Widerrufs erfolgte Datenverarbeitung bleibt rechtmäßig.
- Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO): Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, soweit dies zur Wahrung unserer berechtigten Interessen oder der berechtigten Interessen Dritter erforderlich ist. Dazu gehören beispielsweise die Verbesserung unserer Dienstleistungen, die Geltendmachung und Verteidigung von Rechtsansprüchen, die Sicherstellung der IT-Sicherheit, Maßnahmen zur Prävention und Aufklärung von Straftaten, sowie interne Verwaltungszwecke. Darüber hinaus nutzen wir diese Daten zur Personalisierung von Angeboten, zur Durchführung von Marktanalysen und zur statistischen Auswertung, um unsere Dienstleistungen gezielt weiterzuentwickeln. Wir wahren stets Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten und stellen sicher, dass die Verarbeitung angemessen erfolgt.
- Rechtliche Verpflichtungen (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO): Ihre personenbezogenen Daten werden verarbeitet, um gesetzlichen Pflichten nachzukommen, wie etwa handels- und steuerrechtliche Aufbewahrungspflichten, gesetzliche Auskunftspflichten oder Anfragen von Behörden und Gerichten. Dazu gehört insbesondere die Erfüllung von Aufbewahrungspflichten nach dem Handelsgesetzbuch (HGB) oder der Abgabenordnung (AO). Die Einhaltung dieser Vorschriften ist für uns als Unternehmen bindend, und ohne die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten wäre eine Erfüllung dieser Verpflichtungen nicht möglich.
- Zweckänderungen: Sofern rechtlich zulässig, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten auch zu anderen Zwecken als den ursprünglich vorgesehenen. Dies geschieht im Einklang mit Art. 13 Abs. 3 DSGVO. Dies ist z.B. der Fall, wenn die neuen Zwecke mit den ursprünglichen Zwecken vereinbar sind, beispielsweise bei der Einführung neuer Serviceangebote oder der weiteren Nutzung Ihrer Daten für neue Dienstleistungen, die eng mit der ursprünglichen Leistungserbringung verbunden sind. Diese Weiterverarbeitung erfolgt stets im Rahmen der geltenden rechtlichen Vorgaben.
- Schulungsmaßnahmen: Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten für interne Schulungszwecke unserer Mitarbeiter sowie externer Auftragsverarbeiter, sofern Sie hierin eingewilligt haben oder ein berechtigtes Interesse unsererseits besteht. Diese Maßnahmen dienen der kontinuierlichen Verbesserung unserer Servicequalität. Eine erteilte Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Liegt keine ausdrückliche Einwilligung vor, werden Ihre personenbezogenen Daten für Schulungszwecke ausschließlich in anonymisierter Form verwendet, welche keine Rückschlüsse auf Ihre Person zulassen.
§ 4 – Erhebungsmethoden der Daten
- Direkte Erhebung: Wir erheben personenbezogene Daten direkt von Ihnen. Dies geschieht beispielsweise, wenn Sie uns Daten bei der Bestellung, bei der Auftragserteilung, bei Anfragen, im Rahmen der Kommunikation (wie E-Mails oder Telefonate) oder bei persönlichen Besuchen zur Verfügung stellen. Dazu gehören insbesondere Ihr Name, Ihre Kontaktdaten, Gerätedaten sowie Informationen, die Sie uns zur Erfüllung der Bestellung / des Auftrags mitteilen.
- Indirekte Erhebung: Zusätzlich können personenbezogene Daten indirekt erfasst werden. Dies geschieht unter anderem durch technische Mittel, wie z.B. die Verwendung von Kundensoftware, die automatische Protokollierung von Systemzugriffen sowie die Erfassung von Gerätenutzungsdaten. Diese Erhebung erfolgt insbesondere, um Bestellungen abzuwickeln, technische Supportanfragen zu bearbeiten, das Nutzerverhalten zu analysieren oder um die IT-Sicherheit zu gewährleisten. Darüber hinaus können Daten von Dritten, wie Partnerunternehmen oder Auskunfteien, zur Verifizierung oder Verbesserung unserer Dienstleistung erhoben werden.
§ 5 – Konkrete Verarbeitung
Im Rahmen unserer Reparatur- und Supportdienstleistungen verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten zu folgenden Zwecken:
- Bearbeitung von Reparaturaufträgen und Supportanfragen und Produktbestellungen:
Um Reparaturaufträge zu bearbeiten, technischen Support bereitzustellen und Produktbestellungen abzuwickeln, erfassen wir Kontaktdaten (z. B. Name, Adresse, Telefonnummer, E-Mail-Adresse) sowie Informationen zu den Geräten oder Produkten, für die Sie Support, Reparatur oder Lieferung anfordern. - Abwicklung von Zahlungen: Zur Abwicklung von Zahlungen im Zusammenhang mit unseren Reparaturdienstleistungen und dem Kauf von Produkten verarbeiten wir Zahlungsinformationen wie Bankverbindungen, IBAN oder Kreditkartendaten. Diese Daten sind notwendig, um Zahlungen zu verifizieren, zu bestätigen und eine reibungslose Zahlungsabwicklung zu gewährleisten.
- Koordination mit Partnerunternehmen: Bei Bedarf geben wir bestimmte Informationen, wie z. B. Gerätedaten, Produktdetails oder die Kundenreferenz, an unsere Partnerunternehmen weiter, um spezifische Reparatur- oder Lieferleistungen zu erbringen, die in Zusammenarbeit mit diesen Partnern erfolgen.
- Garantie- und Gewährleistungsansprüche und Rückgabeansprüche:
Zur Prüfung und Bearbeitung von Garantie-, Gewährleistungs- oder Rückgabeansprüchen speichern wir relevante Kundendaten sowie Informationen zu den betreffenden Produkten oder Geräten, einschließlich des Reparaturverlaufs oder der Kaufdetails. - Optimierung von Dienstleistungen: Wir verwenden Daten aus Supportanfragen, Reparaturaufträgen und Produktkäufen, um unsere Dienstleistungen zu analysieren und zu verbessern. Dies umfasst die Identifikation häufig auftretender technischer Probleme, die Optimierung unserer Prozesse und die Anpassung unseres Produktangebots, um Ihnen einen besseren Service zu bieten.
- Dokumentation und Archivierung: Zur Erfüllung gesetzlicher Pflichten dokumentieren wir den Verlauf von Reparaturaufträgen, Supportfällen und Produktkäufen, einschließlich der gestellten Rechnungen und der Kommunikation mit Ihnen, und archivieren diese Daten in Übereinstimmung mit den geltenden Aufbewahrungspflichten.
Automatisierte Entscheidungsfindung und Profiling
Eine automatisierte Entscheidungsfindung oder Profiling findet im Rahmen unserer Dienstleistungen sowie beim Kauf von Produkten nicht statt.
§ 6 – Empfänger der Daten
Wir geben personenbezogene Daten nur weiter, wenn dies nach deutschem oder europäischem Datenschutzrecht zulässig ist. Unsere externen Dienstleister dürfen Ihre Daten grundsätzlich nur unter besonderen Bedingungen und im Rahmen unserer Weisungen verarbeiten. Soweit wir Dienstleister als Auftragsverarbeiter einsetzen, erhalten diese nur in dem Umfang und für den Zeitraum Zugriff auf Ihre Daten, wie es für die Erbringung der jeweiligen Leistung erforderlich ist.
Interne Empfänger
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die zur Durchführung der Bestellung oder der Dienstleistungen Zugang zu Ihren Daten benötigen.
Externe Empfänger
Ihre Daten können an folgende Kategorien von Empfängern weitergegeben werden:
- Behörden und sonstige Dritte: z. B. Polizei, Staatsanwaltschaft bei gesetzlicher Verpflichtung
- Unternehmen innerhalb der Unternehmensgruppe: z. B. für Verwaltungszwecke
- Partnerunternehmen: z. B. zur Abwicklung von speziellen Dienstleistungen oder zur Vertragserfüllung
- Inkasso- Rechtsdienstdienstleister: z. B. zur Einziehung von Forderungen, Durchsetzung von Rechtsansprüchen
- Marketing- und Analysedienstleister: z. B. zur Optimierung unserer Dienstleistungen und zur Durchführung von Marketingmaßnahmen
- Technische Dienstleister: z. B. IT-Dienstleister, die unsere Systeme betreuen
- Versanddienstleister: Für die Lieferung und Abholung von Waren.
- Externe Mitarbeiter (freiberufliche Auftragsverarbeiter): Bei Bedarf setzen wir externe freiberufliche Mitarbeiter ein, die in unserem Auftrag bestimmte Reparatur-, Support- oder Administrationsleistungen erbringen und hierfür Zugriff auf personenbezogene Daten erhalten. Mit diesen externen Mitarbeitern werden entsprechende Verträge zur Auftragsverarbeitung abgeschlossen, um den Schutz Ihrer Daten sicherzustellen.
Im Folgenden benennen wir die einzelnen externen Dienstleister, an die personenbezogene Daten übermittelt werden, und erläutern, welche Datenkategorien zu welchem Zweck verarbeitet werden:
1. Zendesk GmbH
– Empfänger: Zendesk GmbH c/o TaylorWessing, Neue Schönhauser Str. 3-5, 10178 Berlin, Deutschland.
– Verarbeitete Daten: Kontaktdaten, Kommunikationsinhalte (Supportanfragen).
– Zweck der Verarbeitung: Nutzung eines Ticketsystems zur Bearbeitung von Kundenanfragen und Bestellungen im Zusammenhang mit Supportanfragen oder Produktkäufen.
2. Xentral ERP Software GmbH
– Empfänger: Xentral ERP Software GmbH, Fuggerstraße 11, 86150 Augsburg, Deutschland.
– Verarbeitete Daten: Kundendaten, Bestell- und Auftragsdaten.
– Zweck der Verarbeitung: Verwaltung von Kundenbeziehungen, Bestellungen, Reparaturaufträgen und Produktlieferungen.
3. Gamma Placetel GmbH
– Empfänger: Gamma Placetel GmbH, Lothringer Straße 56, 50677 Köln, Deutschland.
– Verarbeitete Daten: Kontaktdaten, Kommunikationsinhalte (Telefonie).
– Zweck der Verarbeitung: Bereitstellung von Telefoniediensten für die Kommunikation mit Kunden.
4. Microsoft Corporation
– Empfänger: Microsoft Corporation, One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399, USA.
– Verarbeitete Daten: Kontaktdaten, Kommunikationsinhalte, Dokumente mit Kundendaten.
– Zweck der Verarbeitung: Nutzung von Office 365 und OneDrive zur Erstellung, Speicherung und Verwaltung von Dokumenten; Kommunikation über Teams und Skype.
– Rechtsgrundlage der Datenübermittlung: Die Datenübermittlung erfolgt auf Grundlage von EU-Standardvertragsklauseln gemäß Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO.
– Hinweis auf Risiken: In den USA besteht kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau. Es besteht das Risiko, dass US-Behörden auf Ihre Daten zugreifen können, ohne dass Ihnen effektive Rechtsbehelfe zustehen.
5. IONOS SE
– Empfänger: IONOS SE, Elgendorfer Str. 57, 56410 Montabaur, Deutschland.
– Verarbeitete Daten: Technische Daten, Hosting von Websites und E-Mail-Servern.
– Zweck der Verarbeitung: Bereitstellung von Hosting-Diensten für unsere Website und E-Mail-Kommunikation.
6. Versanddienstleister
Empfänger:
– DHL Paket GmbH, Sträßchensweg 10, 53113 Bonn, Deutschland.
– United Parcel Service Deutschland S.à r.l. & Co. OHG, Görlitzer Straße 1, 41460 Neuss, Deutschland.
– FedEx Express Deutschland GmbH, Haberstr. 2, 53842 Troisdorf, Deutschland.
– Schenker Deutschland AG, Lyoner Straße 15, 60528 Frankfurt am Main, Deutschland.
– iloxx GmbH, Gutenstetter Str. 8b, 90449 Nürnberg, Deutschland.
– Transglobal Express GmbH, Im Taubengrund 10, 65451 Kelsterbach, Deutschland.
– Deutsche Post AG, Charles-de-Gaulle-Straße 20, 53113 Bonn, Deutschland.
– Pamyra GmbH, Lützner Str. 116, 04177 Leipzig, Deutschland.
– myGermany GmbH, Nordstrasse 5, 99427 Weimar, Deutschland.
– Verarbeitete Daten: Name, Adresse, Kontaktdaten, Versandinformationen.
– Zweck der Verarbeitung: Versand und Lieferung von Produkten, Rücksendungen, Logistikdienstleistungen und Versand von reparierten Geräten.
7. Robert Bosch GmbH
– Empfänger: Robert Bosch GmbH, Robert-Bosch-Platz 1, 70839 Gerlingen-Schillerhöhe, Deutschland.
– Verarbeitete Daten: Gerätedaten, Reparaturinformationen.
– Zweck der Verarbeitung: Durchführung von Reparaturen und technischen Dienstleistungen.
8. TRP Cycling
– Empfänger: TRP Cycling, 688 W Amidan Dr. Bldx 4X-1, Ogden, Utah 84404, USA.
– Verarbeitete Daten: Gerätedaten, ggf. Kontaktdaten.
– Zweck der Verarbeitung: Abwicklung von speziellen Reparatur- und Supportleistungen.
– Rechtsgrundlage der Datenübermittlung: Die Datenübermittlung erfolgt auf Grundlage von EU-Standardvertragsklauseln gemäß Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO.
– Hinweis auf Risiken: In den USA besteht kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau. Es besteht das Risiko, dass US-Behörden auf Ihre Daten zugreifen können, ohne dass Ihnen effektive Rechtsbehelfe zustehen.
9. TEKTRO Technology Corporation (Mutterkonzern in Taiwan)
– Empfänger: Tektro Technology Corp. NO. 338, SEC. 2, CHANG SHUI RD., PU YEN HSIANG, CHANG HUA HSIEN, Taiwan.
– Verarbeitete Daten: Support-Tickets, Gerätedaten, ggf. Kontaktdaten und Kaufdetails (z. B. Bestellinformationen, Versandadressen).
– Zweck der Verarbeitung: Herstellung und Versand von Ersatzteilen und Produkten, Unterstützung bei der Bearbeitung komplexer Supportanfragen und Reparaturfälle sowie technische Prüfungen im Rahmen von Garantie- und Gewährleistungsansprüchen.
– Rechtsgrundlage der Datenübermittlung: Wir haben technische und organisatorische Maßnahmen ergriffen, um den Schutz Ihrer Daten zu gewährleisten. Die Übermittlung dieser Daten erfolgt ausschließlich, wenn sie zur Erfüllung der oben genannten Zwecke erforderlich ist.
– Hinweis auf Risiken: In Taiwan besteht kein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission. Es kann nicht garantiert werden, dass ein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau besteht. Es besteht das Risiko, dass staatliche Stellen auf Ihre Daten zugreifen können, ohne dass Ihnen effektive Rechtsbehelfe zustehen.
Datenübermittlung in Drittländer
Eine Übermittlung personenbezogener Daten in Drittländer (außerhalb der EU/EWR) erfolgt nur, wenn für das betreffende Drittland ein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission besteht oder auf Grundlage geeigneter Garantien (z. B. EU-Standardvertragsklauseln, verbindliche interne Datenschutzvorschriften). In bestimmten Fällen kann auch Ihre ausdrückliche Einwilligung als Grundlage für die Datenübermittlung dienen.
Datenverarbeitungsverträge
Mit allen externen Dienstleistern, die in unserem Auftrag personenbezogene Daten verarbeiten, wurden entsprechende Verträge zur Auftragsverarbeitung abgeschlossen, um den Schutz Ihrer Daten zu gewährleisten. Bei eigenverantwortlichen Dienstleistern, wie Versandunternehmen, erfolgt die Datenweitergabe auf Grundlage der geltenden Datenschutzgesetze.
§ 7 – Dauer der Datenspeicherung
Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten nur so lange, wie es für die in dieser Datenschutzerklärung genannten Zwecke erforderlich ist. Die Daten werden gelöscht, sobald der Zweck erfüllt ist und keine rechtliche Verpflichtung zur weiteren Speicherung mehr besteht. Bei Löschung Ihres Kundenkontos werden alle personenbezogenen Daten unverzüglich entfernt, sofern nicht eine gesetzliche Aufbewahrungspflicht (z. B. handels- und steuerrechtliche Vorgaben gemäß HGB und AO) oder ein berechtigtes Interesse, etwa zur Geltendmachung oder Verteidigung rechtlicher Ansprüche, entgegensteht.
Automatische Löschung: Wenn innerhalb von drei Jahren kein Kontakt mit Ihnen bestand, löschen wir Ihre personenbezogenen Daten automatisch, es sei denn, rechtliche Pflichten oder berechtigte Interessen sprechen dagegen.
Kriterien zur Festlegung der Speicherdauer: Die Speicherdauer richtet sich nach den gesetzlichen Aufbewahrungsfristen und dem jeweiligen Zweck der Datenverarbeitung. Hierzu zählen insbesondere die gesetzlichen Vorgaben zur Dokumentenaufbewahrung gemäß HGB und AO. Darüber hinaus bewahren wir Daten so lange auf, wie es zur Durchsetzung, Ausübung oder Verteidigung rechtlicher Ansprüche erforderlich ist.
§ 8 – Betroffenenrechte
Unter den gesetzlichen Voraussetzungen haben Sie die folgenden Datenschutzrechte:
- Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO): Sie können Auskunft über die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten und weitere Informationen wie Verarbeitungszwecke und Empfänger verlangen.
- Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO): Sie haben das Recht, die unverzügliche Berichtigung unrichtiger oder unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen.
- Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO): Sie können die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, insbesondere wenn die Daten für die ursprünglichen Zwecke nicht mehr benötigt werden oder Sie Ihre Einwilligung widerrufen haben.
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO): Unter bestimmten Voraussetzungen, z. B. bei der Anfechtung der Datenrichtigkeit, können Sie die Einschränkung der Datenverarbeitung verlangen.
- Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO): Sie können verlangen, dass Ihre personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format bereitgestellt oder an einen anderen Verantwortlichen übermittelt werden.
- Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO): Sie können der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen, insbesondere wenn die Verarbeitung auf berechtigtem Interesse basiert.
- Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO): Sie haben das Recht, sich bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen die DSGVO verstößt.
Zur Wahrnehmung Ihrer Rechte können Sie sich an unseren Datenschutzbeauftragten wenden. Die Kontaktdaten finden Sie im Abschnitt „§ 1 – Geltungsbereich und Verantwortlicher“. Alternativ steht Ihnen auch die zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde zur Verfügung:
Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz, Hintere Bleiche 34, 55116 Mainz.
§ 9 – Sicherheitsmaßnahmen
Wir setzen umfassende technische und organisatorische Maßnahmen ein, um Ihre personenbezogenen Daten vor unberechtigtem Zugriff, Missbrauch, Verlust, Veränderung oder Zerstörung zu schützen. Unsere Sicherheitsvorkehrungen berücksichtigen sowohl physische als auch digitale Daten und gewährleisten ein hohes Maß an Schutz. Diese Maßnahmen werden regelmäßig überprüft und an den aktuellen Stand der Technik angepasst, um die Sicherheit Ihrer Daten dauerhaft zu gewährleisten.
§ 10 Änderungen der Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung wird bei Bedarf aktualisiert, um Änderungen in unseren Diensten, Leistungen oder gesetzlichen Anforderungen zu berücksichtigen. Wir empfehlen Ihnen, die Datenschutzerklärung regelmäßig einzusehen, um stets auf dem aktuellen Stand zu bleiben.